zur Startseite
Anfahrt
das Team
Behandlung
Leistungen
Schöne Zähne
Prophylaxe
häufige Fragen
Weiter Infos
Im Notfall
Patienteninformation
Impressum
Telefon: +49 (0)7621 44959 | Telefax: +49 (0)7621 13808 | Basler Straße 156 | 79539 Lörrach
Dr. Martin Schwerdtfeger M.Sc.
Dr. Christof Selbherr
Dr. Georg Schwerdtfeger

Thema: Ernährung

< zurück

 
Welche Ernährung ist für eine Gesunderhaltung der Zähne wichtig?

Für die Gesunderhaltung Ihrer Zähne ist keine besondere Diät notwendig. Wichtig ist es jedoch den Zuckerkonsum zu kontrollieren.

  • Vermeiden Sie auch zuckerhaltige Getränke und stillen Sie Ihren Durst mit Mineralwasser oder zuckerfreien Getränken
  • Abwechslungsreiche und ausgewogene Kost essen. Die Mahlzeiten sollten reich an Eiweiß, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen sein. Wichtig sind vor allem Calcium, Vitamin D und Fluorid.
    Calcium: enthalten in Milch, Milchprodukten, Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
    Vitamin D: enthalten in Fisch, Eiern und Milchprodukten
    Fluorid: in Seefisch, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten enthalten
 
 
Warum ist Zucker so schädlich für meine Zähne?

Zucker ist für Mundbakterien das ideale Baumaterial. Aus ihnen machen die Bakterien den gefährlichen Zahnbelag - die so genannte Plaque. In der Plaque und unter Ihr produzieren die Bakterien aus Zucker Säure. Diese Säure greift den Zahn an und verursacht Karies. Die Borsten der Zahnbürste richten zunächst nur wenig aus. Erst mehrmaliges systematisches Putzen entfernt die Plaque. Zuckerhaltige Speisen begünstigen die Entstehung von Plaque und damit von Karies. Wer zwischendurch Süßigkeiten konsumiert, sollte danach immer die Zähne putzen. Am besten sollten Zwischenmahlzeiten so selten wie möglich sein.

 
 
Darf ich gar keine Süßigkeiten essen?

Auf Süßes zu verzichten, das schafft wohl kaum jemand. Das müssen sie auch nicht. Das Zahnmännchen mit Schirm auf der Verpackung zeigt an, welche Süßigkeiten mit Zuckeraustauschstoffen gesüßt sind. Sie können von den Mundbakterien nur schwer umgesetzt werden und produzieren daher wenig zahnschädliche Säuren.

Aber Vorsicht: Im Gegensatz zu Süßstoffen enthalten Zuckeraustauschstoffe nicht weniger Kalorien als Zucker. Zudem wirken Sie in größeren Mengen abführend. Auch der "Diabetikerzucker" Fructose (diesen Begriff liest man häufig auf der Verpackung für diätische Produkte) verursacht Karies.

Wichtig für Ihre Kinder:
Geben Sie Ihren Kindern im Flaschenalter keine zuckerhaltigen Tees, unverdünnte zuckerhaltige Fruchtsäfte, zuckerhaltigen Kakao oder gar einen "Honigschnuller" zum Ruhigstellen! Die Abbildung rechts zeigt Eine typische "Zuckerteekaries" bei einem 2-jährigen Kind.

Fragen Sie bei Ihrem nächsten Zahnarztbesuch nach, ob zum gesunden Aufbau Ihrer Kinder Fluoridtabletten gegeben werden sollten!

 
< zurück